06.06.2018 in Schule und Bildung

Hardtberg-Gymnasium: SPD fordert Neugestaltung des Bolzplatzes

 

Die SPD-Fraktionen im Rat der Stadt Bonn fordert in einem Antrag, der im September im Schulausschuss und der Bezirksvertretung Hardtberg behandelt wird, die Sanierung des Bolzplatzes am Hardtberg-Gymnasium. Diese soll in enger Abstimmung mit der dortigen Schülervertretung geschehen.

„Der Bolzplatz ist in einem desolaten Zustand. Schlaglöcher, brüchiger Belag und bei Regen steht dort das Wasser“, so Gieslint Grenz, schulpolitische Sprecherin der Ratsfraktion. „Inzwischen sind aus Sicherheitsgründen auf diesem Platz Ballspiele verboten worden. Es muss also dringend etwas getan werden!“

Leon Schwarze, Mitglied im Schulausschuss, fügt hinzu: „Die Schülervertretung kam auf uns zu und erzählte uns, dass der Platz kaum noch nutzbar sei. Wir setzen uns für die Herrichtung des kleinen Platzes als Multifunktionssportplatz ein, um den Schülerinnen und Schülern eine sichere bewegte Pause zu ermöglichen. Gesundheit durch Bewegung bildet schließlich einen wesentlichen Bestandteil jeder Schule und ist Voraussetzung für gutes Lernen.“

 

05.12.2017 in Schule und Bildung

Rochusschule - Sanierungsstand unklar

 

Aus den Mitteln des Sanierungsprogramms Gute Schule, das die letzte SPD/Grünen-Landesregierung aufgelegt hatte, soll auch die Rochusschule saniert werden, und zwar vordringlich, so hatte es die BV Hardtberg beschlossen.

Die Vorlage der Verwaltung, die in der Sitzung der Bezirksvertretung Hardtberg am 5.12. besprochen werden soll, macht klar, in Sachen Rochusschule ist man noch nicht so weit.

Da heißt es zu Neubau und Erweiterungsmaßnahmen „Im nächsten Schritt werden nach den Herbstferien (in der 45. und 46. KW) die Raumprogramme bilateral mit den Schulen abgestimmt.

Im Anschluss daran wird das Städtische Gebäudemanagement diese Raumprogramme mit Planungen und Kosten hinterlegen und möglichst auch nachfolgend realisieren.“

Und die Hardtberger Bezirkspolitiker Dominik Loosen und Wolfgang Groß fragen sich, ob es wohl Anfang Dezember auch neuere Ergebnisse geben könnte. „Die abgestimmten Raumprogramme hätten wir gern gesehen und hoffen, dass es einen aktuellen Zwischenstand seitens Verwaltung geben wird“ mahnt Dominik Loosen, Vorsitzender der SPD-Bezirksfraktion an. Besorgt sei er insbesondere, weil ggf. Gelder aus dem Förderprogramm nicht so ausgeschöpft würden, wie das nötig sei, um auch schnelle Abhilfe hinsichtlich der schwierigen baulichen Situation zu schaffen und keine Fördergelder zu verschenken.

06.03.2012 in Schule und Bildung

SPD-Kritik an bürokratischen Anforderungen beim Bildungspaket bestätigt

 

"Die Bonner Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Die von der schwarzgelben Bundesregierung angelegten bürokratischen Hürden für die Antragsstellung sind für die Betroffenen zu hoch", bewertet Bonns Bundestagsabgeordneter Ulrich Kelber (SPD) die großen "Haushaltsreste" aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in Bonn. Ein knappes Jahr nach Inkrafttreten des Bildungs- und Teilhabepakets bestätigt sich damit die schon damals von der SPD vorgebrachte Kritik über das Antrags- und Bewilligungsverfahren.

27.01.2011 in Schule und Bildung

SPD Hardtberg: CDU verbreitet gezielt Fehlinformationen

 

„Durchlässigkeit“ bedeutet für die Hardtberger CDU offensichtlich Abschulung und Bildungsabstieg

In einer Pressemitteilung vom 19. Januar 2011 über die Sitzung der Bezirksvertretung Hardtberg am 7. Dezember 2010 behauptet die Hardtberger CDU:
„Im Stadtbezirk Hardtberg haben Kinder Priorität. [...] Daher begrüßen wir [...] die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen.“ Und weiter behauptet die CDU: „Auf Nachfrage der CDU-Bezirksfraktion haben sich die Schülerzahlen an allen weiterführenden Schulen im Stadtbezirk in den letzten Jahren gut entwickelt“

Hierzu erklärt Gabi Sauermann, Vorsitzende der Hardtberger SPD:

11.12.2009 in Schule und Bildung

SPD fragt umfassend zur Thema OGS-Ausbau nach

 
Dörthe Ewald, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion

„Die große Nachfrage nach Plätzen in der Offenen-Ganztagsschule kann derzeit leider noch nicht bedarfsgerecht befriedigt werden. Auch wenn wir in Bonn schon viel erreicht haben, so ist der Bedarf noch lange nicht gedeckt,“ so die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Dörthe Ewald. Um den Ausbau an Plätzen weiter voran zu bringen, hat die SPD-Fraktion eine Große Anfrage an die Verwaltung formuliert. Die SPD-Fraktion merkt an, dass nicht alle beantragten und genehmigten, OGS-Plätze abgerufen wurden und dennoch Wartelisten an vielen Schulen bestehen.

06.12.2009 in Schule und Bildung

Land verweigert der 4. Bonner Gesamtschule den Ganztag

 
Renate Hendricks, Bonns Landtagsabgeordnete

Mit der Entscheidung des Ministeriums, der vierten Gesamtschule in Bonn keinen Ganztag zukommen zu lassen, setzt das Land seine Politik gegen Gesamtschulen fort. "Es ist ein Skandal, dass Kinder und Eltern aufgrund ideologischer Vorurteile von CDU und FDP an einer Schulform, die ihr pädagogisches Konzept auf den Ganztag ausgerichtet hat, keinen Ganztag erhalten", äußert sich Hendricks hochgradig verärgert.

14.03.2009 in Schule und Bildung von Gabi Mayer- Rat der Stadt Bonn

Pressemitteilung der Stadt Bonn: Schulleiterin Sabine Kreutzer hat die Arbeit für die 4. Gesamtschule aufgenommen

 

Die von der Bezirksregierung bestellte neue Leiterin für die 4. Gesamtschule, Sabine Kreutzer, hat am 13. März ihre Arbeit aufgenommen.
Die erfahrene Pädagogin und Abteilungsleiterin, die bislang an der Gesamtschule "Europaschule Bornheim" die Fächer Englisch und Latein unterrichtet hat, geht voll Elan an die neue Herausforderung.

13.03.2009 in Schule und Bildung von Gabi Mayer- Rat der Stadt Bonn

Pressemitteilung der Stadt Bonn: Stadt Bonn legt erste Maßnahmen zum Konjunkturpaket II vor

 

In einem ersten Schritt rund 10 Millionen Euro für Bonner Schulen - Beginn in den Sommerferien

Bereits in den Sommerferien soll die Grund- und energetische Sanierung aus Mitteln des Konkunkturpaketes II in Bonner Schulen beginnen

In einem ersten Schritt legt Stadtkämmerer Prof. Dr. Ludger Sander dem Rat ein Maßnahmenpaket im Schwerpunktbereich Bildung aus dem Konjunkturpaket II vor. Danach sollen zunächst rund 10,2 Millionen Euro in vier Bonner Schulprojekte aus dem Programm des Bundes investiert werden.

05.03.2009 in Schule und Bildung von Gabi Mayer- Rat der Stadt Bonn

Vierte Gesamtschule in Bonn darf Betrieb aufnehmen

 

Bezirksregierung verzichtet auf Beschwerde beim OVG

Die 4. Gesamtschule in Bonn kann zum Schuljahr 2009/2010 errichtet werden. Die Bezirksregierung Köln hat der Stadt Bonn am 5. März mitgeteilt, keine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster einzulegen.

03.03.2009 in Schule und Bildung von Gabi Mayer- Rat der Stadt Bonn

Gemeinsamer Unterricht – der Bonner Weg muss fortgesetzt werden

 

Die Stadt Bonn bemüht sich seit Jahren, den gemeinsamen Unterricht (GU) von behinderten und nicht behinderten Kindern in vielen Grundschulen stadtweit anzubieten. Trotz ambitionierter Bemühungen des Schulamtes und einiger Schulen stehen bislang im Grundschulbereich noch nicht genug Plätze in den Stadtteilen zur Verfügung.
Änderungsantrag Resolution Gemeinsamer Unterricht